Ja, man kann Friesisch studieren! Mehr hierzu und 5 weitere überraschende Fakten über das Friesische, die du sicher noch nicht wusstest, findest du in diesem Blogbeitrag.

Wattenmeer auf Föhr. Friesisch lernen.

Wir legen gleich los und klären eines der typischsten Missverständnisse:

1 Friesisch ist nicht Platt

Ganz oft werde ich von Leuten angesprochen, die mir etwas über Niederdeutsch erzählen wollen, und dann ganz irritiert sind, dass ich gar kein Niederdeutsch spreche. In den Köpfen der meisten Menschen scheint Nordfriesisch mit Niederdeutsch gleichgesetzt zu werden. Es handelt sich aber um zwei verschiedene Sprachen.

Das Missverständnis ist aber gut nachvollziehbar, da dort, wo Nordfriesisch gesprochen wird, auch Niederdeutsch gesprochen wird. Darüber hinaus gibt es aufgrund des engen Sprachkontakts zwischen Niederdeutsch und Nordfriesisch viele Wörter, die sich aus dem Niederdeutschen in das Nordfriesische geschlichen haben, so dass es, wenn man nur diese heraushört, naheliegt, die Sprachen zu verwechseln.

2 Ostfriesisch ist kein Friesisch

Was? Ja, du hast richtig gelesen und ja, ich bin mir sicher!

Also was heißt das jetzt genau?

Das, was heute meist als ‚Ostfriesisch‘ bezeichnet wird, ist genau genommen ostfriesisches Platt, ein Dialekt des Niederdeutschen.

Das „richtige“ Ostfriesisch, also das Friesische, das in dem Gebiet gesprochen wurde, ist ausgestorben. Außer im Saterland – dort wird tatsächlich noch Saterfriesisch gesprochen.

In der Vergangenheit wurde in Ostfriesland sowohl Ostfriesisch als auch Niederdeutsch gesprochen. Das Ostfriesische wurde aber vom Niederdeutschen verdrängt und es fand ein Sprachwechsel der Ostfriesisch-Sprecher zum Niederdeutschen statt. Die Bezeichnung ‚Ostfriesisch‘ wird seitdem überwiegend für den eigentlich niederdeutschen Dialekt verwendet.

Was die Sprachverwirrung komplett macht: Es sind noch einige wirklich ostfriesische Wörter im ostfriesischen Platt vorhanden. Wer würde da nicht durcheinander kommen?

3 Es gibt noch mehr als Ost- und Nordfriesisch: Westfriesisch

Aber es gibt nicht nur Ost- und Nordfriesisch, sondern auch Westfriesisch. Und davon sogar relativ viel im Vergleich zu den beiden anderen.

Während das Saterfriesische ca. 2.000 und das Nordfriesische weniger als 10.000 Sprecher hat, verfügt das Westfriesische über ca. 500.000 Sprecher. Zum Vergleich: Das sind mehr, als es Isländisch-Sprecher gibt (ca. 300.000). Zur Bedeutung der Sprecherzahlen im Zusammenhang mit der Sprachauswahl und zu kleinen Sprachen habe ich auch hier etwas geschrieben.

Westfriesisch wird in den Niederlanden in der Provinz Friesland gesprochen. Für die Niederländer ist die in Deutschland übliche Bezeichnung ‚Westfriesisch‘ irritierend, da es aus ihrer Sicht nicht im Westen sondern im Osten gesprochen wird und es zudem in Noord-Holland eine Region gibt, die Westfriesland heißt. Das dort (aus niederländischer Sicht) gesprochene ‚Westfriesisch‘ ist allerdings wiederum holländisches Platt und kein Friesisch… Ihr merkt es, hier scheint sich ein Muster aufzutun, was die Probleme mit den Sprachbezeichnungen angeht!

4 Es gibt nicht ‚die eine‘ nordfriesische Sprache

Strand auf Föhr. Das Friesisch auf Föhr heißt Fering.

Nach all den bereits genannten Sprachkuriositäten wäre es ja auch zu einfach gewesen, wenn es einfach eine nordfriesische Sprache gäbe – nein: es gibt nur einzelne nordfriesische Mundarten.

Aktuell werden noch 9 nordfriesische Mundarten gesprochen. Zuvor waren es mehr, die allerdings im Laufe der Zeit ausgestorben sind, zuletzt Anfang der 80er das Südergoesharder Friesisch.

Man kann die Mundarten grob unterteilen in Insel- und Festlandnordfriesisch. Das Friesische auf dem Festland wird vereinfachend meist als Mooring bezeichnet, umfasst aber mehrere Mundarten.

Wusstest du, dass auf Sylt ein eigenes Friesisch gesprochen wird?

Auf Helgoland wird Halunder gesprochen, auf Föhr Fering, auf Amrum Öömrang und wusstest du, dass auch Sylt mit Sölring sein eigenes Friesisch hat?

5 Friesisch ist der nächste Verwandte von Englisch

Habt ihr das gewusst? Die Sprache, die mit Englisch am nächsten verwandt ist, ist Friesisch! Englisch und Friesisch (bzw. ihre Vorgänger) werden, gemeinsam mit weiteren Sprachen, als nordseegermanische Sprachen eingeordnet.

Auf den ersten Blick merkt man die nahe Verwandtschaft manchmal gar nicht, da die beiden Sprachen so unterschiedlich geschrieben werden. Wenn man allerdings nach der Aussprache geht, gibt es durchaus offensichtliche Gemeinsamkeiten, die in anderen verwandten Sprachen, z.B. im Hochdeutschen, nicht vorhanden sind.

Ein häufig genanntes Beispiel ist Käse: Engl. cheese heißt auf Westfriesisch tsiis und auf Fering, dem Föhrer Friesisch, sees.

6 Man kann Friesisch studieren.

Ja, man kann Friesisch studieren. Als eigenes Fach. Das heißt Frisistik. In Deutschland kann man Friesisch an zwei Universitäten studieren: In Kiel und in Flensburg.

In Kiel gibt es Frisistik als vollständiges akademisches Fach, das im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors bzw. Masters studiert werden kann. Offizielle Informationen zum Frisistik-Studium in Kiel gibt es hier. Hier geht es zu den Seiten des Instituts mit weiteren Informationen.

Frisistik ist ein ganz normales Studienfach, das genau so funktioniert wie andere Sprachfächer auch.

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass es sich bei einem Frisistik-Studium in Kiel um ein richtiges, ganz normales Studienfach handelt, das genau so funktioniert wie andere Sprachfächer auch. Man wählt eine Haupt- und eine Zweitsprache, man hat Kurse zu Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft und natürlich beschäftigt man sich auch mit Altfriesisch. Wegen des Status als Minderheitensprache liegt in Kiel auch ein Schwerpunkt auf Sprachsoziologie, was sehr spannend ist.

In Flensburg kann Friesisch nur als Teil des Germanistik-Studiums studiert werden. Zu den Möglichkeiten in Flensburg sind hier Informationen zu finden.

Darüber hinaus wird in Flensburg ein sog. Zertifikats-Studium angeboten. Dieses Zertifikat qualifiziert für eine Tätigkeit als Friesisch-Lehrkraft (mehr Informationen hier).

Ich kann es euch sehr empfehlen, Friesisch zu studieren. Schaut euch das Fach unbedingt an, wenn ihr nach einem interessanten Sprachstudium in angenehmer Studienatmosphäre sucht. Hervorzuheben sind insbesondere die sehr gute persönliche Betreuung und die Möglichkeit, das Studium individuell zu gestalten.

7 Was es auf Friesisch so gibt

Es gibt noch viel mehr spannende Fakten zum Friesischen, die hier allerdings den Rahmen sprengen würden. Ein paar Sachen möchte ich euch aber an dieser Stelle noch kurz erzählen, denn auch die habt ihr bestimmt noch nicht gehört:

  • Es gibt Friesisch in manchen Schulen in Nordfriesland auch als Schulfach und kann sogar als Abiturfach gewählt werden. Mehr Informationen zum Thema Friesisch in der Schule könnt ihr hier finden.
Friesisch auf Föhr. Adjis, luke ens weler iin.
  • Sehr sichtbar ist das Nordfriesische in Nordfriesland auf Schildern, z.B. auf Ortseingangsschildern. Diese sind zweisprachig und enthalten also auch die friesische Bezeichnung. Aber auch andere Hinweisschilder oder Ähnliches sind häufig zweisprachig.
Wahlplakat auf Friesisch. Din manerhäid.

  • Zur Bundestagswahl gab es sogar eine Version eines Wahlplakates auf Friesisch.